Referate

Weitere Veranstaltungen

Unser Programmheft

Dokumente für akkreditierte Programme

Schuljahr

Grundschule/Primar


GS1601
Theaterarbeit in der Grundschule und im Gymnasium
Zielgruppe: GrundschullehrerInnen, DeutschlehrerInnen, SprachlehrerInnen
Referenten: Hermann Adriana, Bartalis Kata, Stănescu Mirona
Hermannstadt
Beginn:28.09.2024, 9.30 UhrEnde:28.09.2024, 18.30 Uhr
Der Workshop bietet eine Einführung in die Erarbeitung einer Aufführung mit Kindern. Für die Grundschule, kleine Klassen: "Das kleine Ich bin ich" von Mira Lobe; für die Klassen 3-4: "Im Garten der Pusteblumen" von Noelia Blanco.
Donauschwäbische Kulturstiftung Stuttgart
Das Projekt erfolgt mit finanzieller Förderung durch die Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg
Seminarort: Lehrerhaus, Turismului Straße 15, Eingangshalle. Materialliste aus der erhaltenen Mail! Für Pausen eigenes Getränk und Essen mitbringen.
(Anmeldung nicht möglich!)
GS1602
Nachhaltigkeit in den Fächern des Bereichs Mensch-Natur-Kultur
Zielgruppe: GrundschullehrerInnen
Referenten: Hermann Adriana, Hermann Gerold
Bukarest
Beginn:19.10.2024, 9.00 UhrEnde:19.10.2024, 14.00 Uhr
Im Seminar setzen wir uns auseinander mit wissenschaftlichen und didaktischen Prinzipien für den Unterricht in den Fächern Geographie, Naturkunde, Bürgerkunde und Kunst. Im Fokus stehen Nachhaltigkeit, Wahrnehmung und Dokumentation. Wir stellen uns Fragen wie: Was sehen wir in unserer Umgebung? Wie können wir das festhalten? Was wissen wir darüber? Wie handeln wir nachhaltig?
Das Projekt erfolgt mit finanzieller Förderung durch das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien.
Seminarort: Goethe-Kolleg, Stanislav Cihoschi 17, 9-14 Uhr
Regeln: Pünktlichkeit, deutsch sprechen, Respekt und Mitarbeit

Material:
Handy mit QR-Code-Scanner und mobile Daten am Handy; A4-Papier 3-4 Blätter verschiedener Sorten; Nähzwirn/dünner Faden; Schere; Hefter und Heftklammern; 2-3 Murmeln (Glaskugeln), 2-3 alte CDs; ein wenig Plastilin

(Anmeldung nicht möglich!)
GS1603
Nachhaltigkeit in den Fächern des Bereichs Mensch-Natur-Kultur
Zielgruppe: GrundschullehrerInnen, SprachlehrerInnen, DFU-LehrerInnen
Referenten: Hermann Adriana, Hermann Gerold
Karansebesch
Beginn:26.10.2024, 10.00 UhrEnde:26.10.2024, 15.00 Uhr
Im Seminar setzen wir uns auseinander mit wissenschaftlichen und didaktischen Prinzipien für den Unterricht in den Fächern Geographie, Naturkunde, Bürgerkunde und Kunst. Im Fokus stehen Nachhaltigkeit, Wahrnehmung und Dokumentation. Wir stellen uns Fragen wie: Was sehen wir in unserer Umgebung? Wie können wir das festhalten? Was wissen wir darüber? Wie handeln wir nachhaltig?
Das Projekt erfolgt mit finanzieller Förderung durch das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien.
Seminarort: CN C. D. Loga, C.-D.-Loga Straße 16, 10-15 Uhr
Regeln: Pünktlichkeit, deutsch sprechen, Respekt und Mitarbeit

Material:
Handy mit QR-Code-Scanner und mobile Daten am Handy; A4-Papier 3-4 Blätter verschiedener Sorten; Nähzwirn/dünner Faden; Schere; Hefter und Heftklammern; 2-3 Murmeln (Glaskugeln), 2-3 alte CDs; ein wenig Plastilin

(Anmeldung nicht möglich!)
GS1604
Grundlagen für den Kunst- und Werkunterricht in der Grundschule
Zielgruppe: ErzieherInnen, GrundschullehrerInnen, DeutschlehrerInnen, SprachlehrerInnen, DFU-LehrerInnen
Referenten: Hermann Adriana
Perjamosch
Beginn:28.10.2024, 9.30 UhrEnde:28.10.2024, 14.30 Uhr
Im Seminar wird anhand von praktischen Beispielen thematisiert, was sich im Kunst- und Werkunterricht im Laufe der Jahre geändert hat und was bleiben muss, um die beiden Fächer professionell zu unterrichten.
Das Projekt erfolgt mit finanzieller Förderung durch das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien.
Seminarort: Lyzeum Perjamosch, Magnoliei Straße 2; 9.30-14.30 Uhr
Materialbedarf: siehe Mail

(Anmeldung nicht möglich!)
GS1605
Grundlagen für den Kunst- und Werkunterricht in der Grundschule
Zielgruppe: GrundschullehrerInnen
Referenten: Hermann Adriana
Arad
Beginn:29.10.2024, 9.30 UhrEnde:29.10.2024, 14.30 Uhr
Im Seminar wird anhand von praktischen Beispielen thematisiert, was sich im Kunst- und Werkunterricht im Laufe der Jahre geändert hat und was bleiben muss, um die beiden Fächer professionell zu unterrichten.
Das Projekt erfolgt mit finanzieller Förderung durch das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien.
Die Fortbildung findet in der Aurel-Vlaicu-Schule statt.
(Anmeldung nicht möglich!)
GS1606
Nachhaltigkeit in den Fächern des Bereichs Mensch-Natur-Kultur
Zielgruppe: GrundschullehrerInnen, SprachlehrerInnen, DFU-LehrerInnen
Referenten: Hermann Adriana, Hermann Gerold
Großwardein
Beginn:31.10.2024, 9.30 UhrEnde:31.10.2024, 14.30 Uhr
Im Seminar setzen wir uns auseinander mit wissenschaftlichen und didaktischen Prinzipien für den Unterricht in den Fächern Geographie, Naturkunde, Bürgerkunde und Kunst. Im Fokus stehen Nachhaltigkeit, Wahrnehmung und Dokumentation. Wir stellen uns Fragen wie: Was sehen wir in unserer Umgebung? Wie können wir das festhalten? Was wissen wir darüber? Wie handeln wir nachhaltig?
Das Projekt erfolgt mit finanzieller Förderung durch das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien.
Seminarort: Schiller-Schule, Piata Cazarmii, 9.30-14.30 Uhr
Regeln: Pünktlichkeit, deutsch sprechen, Respekt und Mitarbeit

Material:
Handy mit QR-Code-Scanner und mobile Daten am Handy; A4-Papier 3-4 Blätter verschiedener Sorten; Nähzwirn/dünner Faden; Schere; Hefter und Heftklammern; 2-3 Murmeln (Glaskugeln), 2-3 alte CDs; ein wenig Plastilin

(Anmeldung nicht möglich!)
GS1607
1 - Grundlagen für den Kunst- und Werkunterricht in der Grundschule; 2 - Wunschmodul
Zielgruppe: GrundschullehrerInnen
Referenten: Hermann Adriana
Neustadt
Beginn:02.11.2024, 9.00 UhrEnde:02.11.2024, 18.00 Uhr
Die Fortbildung findet bei Neustadt/Baia Mare statt (mit Übernachtung in der Pensiunea Casa Doamnei in Tămaia, 8 Plätze, od. Alternative) und richtet sich an Lehrerinnen aus Neustadt, Oberwischau und Zillenmarkt. Inhalte sind: Grundlagen des Kunst- und Werkunterrichts anhand von praktischen Beispielen sowie ein Wunschmodul (Demokratisches Lernen, Evaluation, Flötenkurs, BNE). Für die Übernachtungsgäste wird auch ein Rahmenprogramm geboten (Spaziergang, geselliger Abend).
Donauschwäbische Kulturstiftung Stuttgart
Das Projekt erfolgt mit finanzieller Förderung durch die Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg


GS1608
Nachhaltigkeit in den Fächern des Bereichs Mensch-Natur-Kultur
Zielgruppe: GrundschullehrerInnen
Referenten: Hermann Adriana, Hermann Gerold
Viktoriastadt
Beginn:09.11.2024, 9.30 UhrEnde:09.11.2024, 14.30 Uhr
Im Seminar setzen wir uns auseinander mit wissenschaftlichen und didaktischen Prinzipien für den Unterricht in den Fächern Geographie, Naturkunde, Bürgerkunde und Kunst. Im Fokus stehen Nachhaltigkeit, Wahrnehmung und Dokumentation. Wir stellen uns Fragen wie: Was sehen wir in unserer Umgebung? Wie können wir das festhalten? Was wissen wir darüber? Wie handeln wir nachhaltig?
Seminarort: Dragusanu-Lyzeum (Scoala generala), 1-Decembrie-1918-Straße Nr. 4; 9.30-14.30 Uhr
Regeln: Pünktlichkeit, deutsch sprechen, Respekt und Mitarbeit

Material:
Handy mit QR-Code-Scanner und mobile Daten am Handy; A4-Papier 3-4 Blätter verschiedener Sorten; Nähzwirn/dünner Faden; Schere; Hefter und Heftklammern; 2-3 Murmeln (Glaskugeln), 2-3 alte CDs; ein wenig Plastilin

(Anmeldung nicht möglich!)
GS1609
Lernfilme in der Grundschule
Zielgruppe: GrundschullehrerInnen
Referenten: Hermann Adriana, Dengel Elke
Hermannstadt
Beginn:23.11.2024, 9.00 UhrEnde:23.11.2024, 14.00 Uhr
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich theoretisch und praktisch mit Lernfilmen auseinander, erstellen Beispiele und diskutieren über Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht der Grundschule.
Donauschwäbische Kulturstiftung Stuttgart
Das Projekt erfolgt mit finanzieller Förderung durch die Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg
Voraussetzung zur Teilnahme sind digitale Kompetenzen. Es wird mit dem Mobiltelefon und am Laptop gearbeitet.

(Anmeldung nicht möglich!)
GS1701
Fortbildung auf Wunsch (FaW): Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
Zielgruppe: GrundschullehrerInnen
Referenten: Hermann Adriana
ONLINE
Beginn:26.11.2024, 18.00 UhrEnde:29.11.2024, 19.30 Uhr
Die Fortbildung umfasst Informationen zu verschiedenen Modellen der Übergangsgestaltung und Austausch über Chancen und Herausforderungen.
Diese Fortbildung richtet sich ausschließlich an GrundschullehrerInnen der Lenau-Schule Temeswar. Sie ist aus der Kategorie FaW = Fortbildung auf Wunsch. Alle anderen LehrerInnen werden wieder abgemeldet.

GS1610
Herausforderndes Verhalten und Kommunikation - Arbeit mit Kindern mit Autismus und ADHS
Zielgruppe: GrundschullehrerInnen
Referenten: Ungurean-Baltres Enikö, Hermann Adriana
Hermannstadt
Beginn:07.12.2024, 9.30 UhrEnde:07.12.2024, 14.30 Uhr
Gestartet wird mit einem Input über Autismus und ADHS. Es folgen ein Erfahrungsaustausch und die Präsentation eines Leitfragenkatalogs sowie von Unterstützungsmöglichkeiten im schulischen Alltag, mit Methoden und Strukturierungshilfen.
Donauschwäbische Kulturstiftung Stuttgart
Das Projekt erfolgt mit finanzieller Förderung durch die Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg
Die Fortbildung kann aus objektiven Gründen nicht stattfinden. Wir hoffen, dass sie 2025 druchgeführt werden kann.
GS1696
Herausforderndes Verhalten und Kommunikation - Arbeit mit Kindern mit Autismus und ADHS
Zielgruppe: GrundschullehrerInnen
Referenten: Ungurean-Baltres Enikö, Hermann Adriana
Mediasch
Beginn:07.12.2024, 9.30 UhrEnde:07.12.2024, 14.30 Uhr
Gestartet wird mit einem Input über Autismus und ADHS. Es folgen ein Erfahrungsaustausch und die Präsentation eines Leitfragenkatalogs sowie von Unterstützungsmöglichkeiten im schulischen Alltag, mit Methoden und Strukturierungshilfen.
Donauschwäbische Kulturstiftung Stuttgart
Das Projekt erfolgt mit finanzieller Förderung durch die Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg
Die Fortbildung kann aus objektiven Gründen nicht stattfinden. Wir hoffen, dass sie 2025 druchgeführt werden kann.
(Anmeldung nicht möglich!)
GS1616
Mehrteiliger Kurs: Einführung in die Arbeit mit einer Vorbereitungsklasse
Zielgruppe: GrundschullehrerInnen
Referenten: Hermann Adriana
Hermannstadt
Beginn:13.01.2025, 17.00 UhrEnde:01.05.2025, 19.00 Uhr
Der Kurs beginnt online und umfasst ein abschließendes Präsenztreffen. Inhalte: Lehrplan, Planung, Unterricht, Evaluation.
GS1611
Grundlagen für den Kunst- und Werkunterricht in der Grundschule
Zielgruppe: GrundschullehrerInnen
Referenten: Hermann Adriana
Rosenau
Beginn:18.01.2025, 9.30 UhrEnde:18.01.2025, 14.30 Uhr
Im Seminar wird anhand von praktischen Beispielen thematisiert, was sich im Kunst- und Werkunterricht im Laufe der Jahre geändert hat und was bleiben muss, um die beiden Fächer professionell zu unterrichten.
Dieses Seminar findet am 18.01. in Rosenau mit einem anderen Thema statt - siehe Änderungen auf der Webseite.

(Anmeldung nicht möglich!)
GS1703
Theaterarbeit in der Grundschule
Zielgruppe: GrundschullehrerInnen, DeutschlehrerInnen, SprachlehrerInnen
Referenten: Hermann Adriana, Bartalis Kata, Stănescu Mirona
Rosenau
Beginn:18.01.2025, 9.30 UhrEnde:18.01.2025, 18.30 Uhr
Der Workshop bietet eine Einführung in die Erarbeitung einer Aufführung mit Kindern. Für die Grundschule, kleine Klassen: "Das kleine Ich bin ich" von Mira Lobe; für die Klassen 3-4: "Im Garten der Pusteblumen" von Noelia Blanco.
Donauschwäbische Kulturstiftung Stuttgart
Das Projekt erfolgt mit finanzieller Förderung durch die Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg
Veranstaltungsort: Peter-Thal-Schule. Bitte kurz vor 9.30 Uhr da sein (Zeit für Parken bedenken!), damit wir pünktlich beginnen können. Material: siehe Mail.

(Anmeldung nicht möglich!)
GS1612
Nachhaltigkeit in den Fächern des Bereichs Mensch-Natur-Kultur
Zielgruppe: GrundschullehrerInnen
Referenten: Hermann Adriana, Hermann Gerold
Kronstadt
Beginn:29.03.2025, 9.30 UhrEnde:29.03.2025, 14.30 Uhr
Im Seminar setzen wir uns auseinander mit wissenschaftlichen und didaktischen Prinzipien für den Unterricht in den Fächern Geographie, Naturkunde, Bürgerkunde und Kunst. Im Fokus stehen Nachhaltigkeit, Wahrnehmung und Dokumentation. Wir stellen uns Fragen wie: Was sehen wir in unserer Umgebung? Wie können wir das festhalten? Was wissen wir darüber? Wie handeln wir nachhaltig?
Das Projekt erfolgt mit finanzieller Förderung durch das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien.
GS1613
Der Mathematikunterricht in den Klassen 3 und 4
Zielgruppe: GrundschullehrerInnen
Referenten: Hermann Adriana
Blasendorf
Beginn:22.04.2025, 9.30 UhrEnde:22.04.2025, 14.30 Uhr
Wie erwerben Kinder die mathematische Sprache, sicheres Wissen und Fertigkeiten? Wie lernen sie, Zusammenhänge zu erkennen, zu erklären und zu begründen? Welches sind gute Aufgaben? Mit diesen Fragen setzt man sich im Seminar praktisch auseinander.
Das Projekt erfolgt mit finanzieller Förderung durch das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien.
GS1614
Der Mathematikunterricht in den Klassen 3 und 4
Zielgruppe: GrundschullehrerInnen
Referenten: Hermann Adriana
Klausenburg
Beginn:23.04.2025, 9.30 UhrEnde:23.04.2025, 14.30 Uhr
Wie erlangen Kinder die mathematische Sprache, sicheres Wissen und Fertigkeiten? Wie lernen sie, Zusammenhänge zu erkennen, zu erklären und zu begründen? Welches sind gute Aufgaben? Mit diesen Fragen setzt man sich im Seminar praktisch auseinander.
Das Projekt erfolgt mit finanzieller Förderung durch das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien.
GS1615
Der Mathematikunterricht in den Klassen 3 und 4
Zielgruppe: GrundschullehrerInnen
Referenten: Hermann Adriana
Großkarol
Beginn:25.04.2025, 9.30 UhrEnde:25.04.2025, 14.30 Uhr
Wie erlangen Kinder die mathematische Sprache, sicheres Wissen und Fertigkeiten? Wie lernen sie, Zusammenhänge zu erkennen, zu erklären und zu begründen? Welches sind gute Aufgaben? Mit diesen Fragen setzt man sich im Seminar praktisch auseinander.
Das Projekt erfolgt mit finanzieller Förderung durch das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien.